tumornachsorge

Krebserkrankungen der Brust und des Unterleibes stellen weiterhin die häufigsten Tumorerkrankungen der Frau dar.

Da ich in meine Tätigkeit als Oberarzt der Onkologie viele Patienten auf ihrem Weg begleiten durfte, kann ich die großen körperlichen und seelischen Belastungen nachvollziehen, die durch die Diagnose und darauf folgende Therapie (Operation, Chemotherapie und Bestrahlung) entstehen.

Nach abgeschlossener Ersttherapie in der Klinik ist es uns ein großes Anliegen, Sie kompetent und einfühlsam durch die nächsten Jahre zu begleiten. In unserer Empfehlung zur zunächst engmaschigen Nachsorge alle 3 Monate beziehen wir uns auf die Leitlinien der AGO (Arbeitsgemeinschaft Onkologie) in der Gynäkologie. Natürlich kann Ihr Nachsorgeintervall aber auch gerne Ihren Wünschen angepasst werden. Die Koordination weiterer Untersuchungen (wie Mammographie, Kernspintomographie, Ultraschall oder Laboruntersuchungen) erfolgt immer erst nach persönlicher Besprechung mit Ihnen als Patientin, denn:

Individuelle Nachsorge ist die beste Nachsorge!

Ein großes Anliegen ist uns ein möglichst umfassendes Therapiekonzept. Neben den schulmedizinisch Therapieoptionen halten wir – wenn von Ihnen gewünscht – eine psychoonkologische Betreuung für sinnvoll, damit Sie den Raum und die Zeit bekommen, das Geschehene zu verarbeiten. Auf Wunsch integrieren wir auch die traditionelle chinesische Medizin in Ihre Nachsorge.