krebsvorsorge
Die gynäkologische Krebsfrüherkennung dient dazu, Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane in einem frühen Stadium zu entdecken und dadurch die Heilungsaussichten zu verbessern.
Bei gynäkologischen Krebserkrankungen, also Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane, gilt: Je früher die Diagnose und Behandlung, desto besser ist die Prognose. Daher hat in Deutschland jede Frau ab 20 Jahren einmal im Jahr Anspruch auf eine gynäkologische Krebsfrüherkennung.
Die jährliche Krebsvorsorge beinhaltet bei den gesetzlichen Krankenkassen folgende Leistungen:
ab dem 20. Lebensjahr
Untersuchung von Scheide und Mutter- mund mit Entnahme eines Abstriches vom Muttermund zur Erkennung veränderter Zellen. Tastuntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken.
ab dem 30. Lebensjahr
Zusätzlich Tastuntersuchung der Brust und der Achsellymphknoten sowie Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust.
ab dem 50. Lebensjahr
Zusätzlich Tastuntersuchung des End- darms sowie alle 2 Jahre Streifentest auf Blut im Stuhl (Hämmoccult).
Zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr besteht die Möglichkeit einer vorsorglichen Darmspiegelung.
zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr
Alle Frauen in Bayern werden alle 2 Jahre zur Röntgenuntersuchung der Brust ein- geladen (Mammographiescreening).
Diese konventionelle Krebsvorsorge führen wir selbstverständlich gewissenhaft und kompetent durch.
moderne krebsvorsorge
Darüber hinaus möchten wir Sie aber auch über aktuelle Entwicklungen informieren und am Fortschritt von Medizin und Technik teilhaben lassen. Deshalb bieten wir Ihnen folgende Vorsorge-Plus-Leistungen an, die nicht Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenkassen sind:
• Ultraschall von Gebärmutter und Eierstöcken
• Ultraschall der Brust (Mammasonographie)
• HPV-Test (Test auf krebsauslösende Viren am Muttermund)