unerfüllter kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch kommt in Deutschland häufiger vor als man annimmt: Jede siebte Partnerschaft ist von Fruchtbarkeitsproblemen betroffen. Die Ursachen können sowohl beim Mann als auch bei der Frau liegen. Genauso wahrscheinlich ist die Kombination von Gesundheitsstörungen bei beiden Partnern. Bei ca. 10 Prozent der Paare sind keine eindeutigen Ursachen für eine Fruchtbarkeitsstörung zu finden.
Vielen Paaren kann mit der künstlichen Befruchtung (IVF/ICSI-Therapie) geholfen werden – jedoch nicht allen. So tritt nach einer künstlichen Befruchtung im Durchschnitt bei unter einem Drittel der Fälle die erwünschte Schwangerschaft ein.
Allerdings wird nicht jede dieser Schwangerschaften ausgetragen. Die Fehlgeburtenrate wie auch die Schwangerschaftsrate ist stark abhängig vom Lebensalter der Frau. Bei jungen Frauen enden ca. 15 Prozent der Schwangerschaften als Fehlgeburt. Ab dem 40ten Lebensjahr steigt die Fehlgeburtenrate rapide an und liegt bei über 35 Prozent.
Insbesondere als Ergänzung oder als Alternative zur konventionellen Reproduktionsmedizin bietet sich die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) an. Sowohl die Befruchtungsrate als auch die Chance der Einnistung nach dem Embryonentransfer (Implantation) kann hierdurch signifikant verbessert werden.