anwendung

Traditionelle chinesische Medizin kommt sowohl bei einfachen Beschwerden wie auch bei chronischen Leiden zur Anwendung. Besonders gynäkologische Beschwerden sprechen sehr gut auf eine Behandlung mit der TCM an. Die Regulierung des weiblichen Zyklus und der menstruellen Blutung steht bei der Behandlung von Frauen grundsätzlich im Vordergrund, nicht zuletzt weil die Harmonisierung von Qi und Blut sich in diesem urweiblichen Vorgang exakt widerspiegelt. Jede Abweichung dagegen deutet auf Störungen im weiblichen Körper hin.

Ergänzend zur Schulmedizin wird TCM zudem bei schweren Organerkrankungen (bösartige Veränderungen; Carcinome) eingesetzt.

welche Krankheiten können mit TCM behandelt werden?

TCM stellt sich als ein eigenständiges Medizinsystem dar und beschäftigt sich mit dem Vorbeugen und Heilen aller Krankheiten. Demzufolge hat sie eine eigene Klassifizierung der Krankheiten, die nicht immer identisch mit der westlicher Medizin ist. Nachfolgend sind die Symptome bzw. Krankheiten nach westlicher Medizin genannt, die als Anhaltspunkte Beispiele) zur Orientierung dienen sollen. Ein Konzept zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten wird erst nach der Anamnese und Untersuchung nach TCM Prinzipien erstellt.

Sollte nachfolgend Ihre Krankheit oder Beschwerden nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte direkt an uns – wir beraten Sie gerne.

gynäkologische erkrankungen


Periodenschmerzen, Blutungsstörungen, Zysten, Endometriose, Zyklusstörungen, Prämenstruelles Syndrom, Myome, Ausfluss, Wechseljahrbeschwerden, Brustbeschweden, Mammakarzinom, Kinderwunsch,  Schwangerschaftsbeschwerden,  Geburtsvorbereitung, Stillprobleme.

erkrankungen des stütz- und bewegungssystems


Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung (Arthritis),  Arthrose, Rückenschmerzen, Bandscheibenschaden, Rheumatische Erkrankung, Muskel- und Weichteilschmerzen, Ischiasschmerzen, lumbosakrale Schmerzen, Schulter-Arm-Syndrom,  Schulterschmerzen, Epicondylopathie (Tennisarm), Karpaltunnel- syndrom, Achillessehnenschmerzen.

neurologische erkrankungen


Kopfschmerzen, Migräne, Nervenschmerzen, Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen), Herpes Zoster (Gürtelrose), Phantomschmerzen, Polyneuropathie, Parästhesie (Empfindungsstörung), Lähmungen, Fazialisparese (Gesichtslähmung), Zerebrale Anfallsleiden, Schwindel.

psychische und psychosomatische störungen


Depressive Verstimmung, Schlafstörung, Erschöpfungszustände (Burn-Out Syndrom), Unruhezustände, Angstzustand, Nachtschweiss.

bronchiopulmonale erkrankungen


Akute- und chronische Bronchitis, Asthma, Erkältung, Infektanfälligkeit.

herz-kreislauf-erkrankungen


Herzrhythmusstörungen, Koronare Herzerkrankung, Hypertonie, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen, Krampfadern, Thrombose, Ödeme.

verdauungsorgane (magen-darm beschwerden)


Zungenbrennen, Mundtrockenheit, Entzündungen der Mundschleimhaut, Schluckbeschwerden,  Übelkeit, Erbrechen, Schluckauf, Bauchschmerzen, Sodbrennen (Reflux), Appetitlosigkeit, Gallensteine, Gallenblasenentzündung, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, Magengeschwür, Zwölffinerdarmgeschwür,  Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Hepatitis.

urologische erkrankungen


Blasenentzündung (Cystitis), Nierenentzündung, Steinleiden, Prostataentzündung (Prostatitis), Prostatavergrößerung, Reizblase, Harninkontinenz, Enuresis nocturna (Bettnässen), Impotenz.

kindererkrankungen


Infektanfälligkeit, Fieber, Fieberkrämpfe, Bronchitis, Asthma bronchiale, Magen-Darm Beschwerden, Ernährungsstörung, Entwicklungsstörungen, Essstörungen, Bettnässen, ADHS, Zerebrale Anfallsleiden, Weinen in der Nacht, Schwitzen in der Nacht.

hals-nasen-ohren-erkrankungen


Pollinosis (Heuschnupfen), Rhinitis, Nasenblutung, Nasennebenhöhlen Entzündung (Sinusitis), Tonsillitis, Hörsturz, Ohrgeräusche (Tinnitus), Otitis (Mittelohrentzündung), Schwerhörigkeit, Schwindel.

augenerkrankungen


Konjunktivitis, Uveitis, Glaukom (Grüner Star), Katarakt (grauer Star), Maculadegeneration.

hauterkrankungen


Ekzem, Juckreiz, (Nesselsucht) Urtikaria, Haarausfall, Gürtelrose, Insektenstiche, Wundheilungsstörung, Neurodermitis.

suchterkrankungen


Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, Drogen.

sonstiges


Tumorschmerzen, Zahnschmerzen, Zähneknirschen, Immunstörung, Essstörung, Adipositas, Gürtelrose.