unerfüllter kinderwunsch - abhilfe durch TCM

Entsprechend den Erkenntnissen der Chinesischen Medizin geschehen Zeugung, Befruchtung und Schwangerschaft in einem fein abgestimmten Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Körperliche Vorgänge wie die Hormonproduktion werden über die Seele und das Gefühlsleben beeinflusst. Entscheidend für die Erfüllung eines Kinderwunsches ist somit eine Vielzahl von Faktoren. Wenn sich die Organismen von Frau und Mann in Harmonie befinden, funktionieren sie reibungslos. Kommt es hingegen an einer Stelle zu Stockungen und Stauungen, so kann der Kinderwunsch unerfüllt bleiben. Oftmals versagt dann auch eine geplante Befruchtung mit Mitteln der westlichen Medizin wie Hormonzugabe, künstlicher Insemination oder künstlicher Befruchtung außerhalb des Körpers. Da sich die chinesische Medizin seit vielen Jahrtausenden mit der Entstehung von Leben beschäftigt, kennt sie viele Methoden, die den Organismus wieder in Fluss bringen können und somit die Fruchtbarkeit verbessern:
Aus meiner Praxis für traditionelle chinesische Medizin und Gynäkologie/Geburtshilfe kann ich die Erfolge der TCM bei Kinderwunschpaaren aus eigener Erfahrung bestätigen.

Für wen ist eine Behandlung mit Chinesischer Medizin eine sinnvolle Ergänzung?

Für Paare mit Kinderwunsch, die sich nach medizinischer Diagnoseabklärung, keiner reproduktionsmedizinischen Behandlung unterziehen und ihren Körper eine natürliche Empfängnis ermöglichen möchten.

Für Paare, die eine künstliche Befruchtung (IVF oder ICSI) oder Insemination (IUI) planen, um den Körper optimal vorzubereiten, und Disharmonien auszugleichen.

Für Frauen zur begleitenden Behandlung während eines Stimmulations-Zyklus mit Medikamenten oder während eines IVF-Zyklus.

Für Paare, nach erfolglosen Versuchen, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Vertrauen in das Leben wiederzufinden.

Für Frauen nach erfolgreichem Eintritt einer Schwangerschaft zur Vorbeugung einer Fehlgeburt in den ersten Monaten

Schwangerschaftsbetreuung mit TCM

Auch während der Schwangerschaft bietet die zeitgemäße wie traditionelle chinesische Medizin (TCM) wertvolle Behandlungsmethoden an. So kann sie helfen, typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Sodbrennen, Müdigkeit, Krampfadern, Hämorrhoiden, Verstopfung, hohen Blutdruck und Blasenentzündungen zu lindern und die Einnahme von Medikamenten zu vermeiden. Eine Studie der Universitätsfrauenklinik Mannheim zeigt, dass die Akupunktur auch positive Auswirkungen auf die Geburt selbst hat. Bei den untersuchten Frauen, die während der letzten vier Schwangerschaftswochen mit Akupunktur begleitet wurden, verkürzte sich die Geburt im Schnitt von zehn auf acht Stunden.